Widerrechtlichkeit des bilateralen Verwaltungsübereinkommens
zum Transport von Kälbern zwischen Italien und Österreich
Österreich und Italien haben ein Abkommen über den Transport von Kälbern geschlossen, mit dem angegebenen Ziel, dem Tierschutz und der Tiergesundheit iSd EU-Tiertransport-VO Vorrang zu geben.
P. PATSCH, B. FELDE, A. RABITSCH
Tiergesundheitliche und tierschutzrechtliche Folgen inner–österreichischer Langstreckentransporte nicht-entwöhnter Kälber
Nicht-entwöhnte Kälber werden vielfach entgegen dem Beschleunigungsgebot der Europäischen Tiertransportverordnung und im Konflikt mit der nationalen Höchstbeförderungsdauer innerösterreichisch zu lange transportiert. Die daraus resultierenden tierschutzrechtlichen, strafrechtlichen und tiergesundheitlichen Konsequenzen werden erörtert.
B. MAY, A. RABITSCH, W. WESSELY
Anmerkungen zum Transport nicht-entwöhnter Kälber
Remarks on the Transport of Unweaned Calves
In dieser Arbeit sollen die Fragen geklärt werden,
-
ob und in welchem Ausmaß bei Langstreckentransporten dem Bedürfnis nach Tränke und Futteraufnahme nicht-entwöhnter Kälber genüge getan werden kann,
-
ob nicht-entwöhnte Kälber bei Langstreckentransporten in Zusammenhang mit der Tränke- und Futteraufnahme Schmerzen, Leiden und Schäden erfahren.
A. RABITSCH, M. MARAHRENS
Zum Transport nicht-entwöhnter Kälber
Die Landestierschutzbeauftragte beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg Dr. Julia STUBENBORD hat – vertreten durch Tierärztin Ariane Désirée KARI – dem Unterfertigten per 6. 12. 2019 den Auftrag erteilt, in außen bezeichneter Rechtssache ein Gutachten zu den Fragen zu erstatten,
-
ob und in welchem Ausmaß bei Langstreckentransporten dem Bedürfnis nach Tränke- und Futteraufnahme nicht-entwöhnter Kälber genüge getan werden kann,
-
ob nicht-entwöhnte Kälber bei Langstreckentransporten in Zusammenhang mit der Tränke- und Futteraufnahme Schmerzen, Leiden und Schäden erfahren.
A. RABITSCH
Live Animal Transport: Closing the Gap between EU Requirements and Enforcement
A Collection of Academic Articles on Compliance with the EU Council Regulation 1/2005 on the Protection of Animals during Transport
A. RABITSCH, C. MAISACK, W. WESSELY
Zur Beachtung der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer
im Zusammenhang mit Langstrecken-transporten von Tieren
Die verpflichtende Anwendung der Sozialgesetzgebung der Lenker beeinträchtigt in erheblichem Maße den Transport von Tieren auf der Straße. Außer beim (kürzeren) Transport von nicht abgesetzten Kälbern, Lämmern, Zickeln, Fohlen und Ferkeln ermöglicht nur eine Dreifahrerbesetzung des Transportfahrzeuges die verordnungskonforme Beförderung im Ausmaß der möglichen Höchstbeförderungszeiten. Verantwortlich für eine entsprechende Planung ist der Organisator, dem amtlichen Tierarzt kommt die Plausibilitätsprüfung der Planung zu.
A. RABITSCH, W. WESSELY
Rinderexporte aus der Europäischen Union in Drittstaaten – Daten und Herausforderungen
Wiener Tierärztliche Monatsschrift – Veterinary Medicine Austria
T. MESCHIK, B. SENFT, A. RABITSCH, J. TROXLER UND J. BAUMGARTNER
Download
Die Zeit N° 10 | Jenseits der Schmerzgrenze
Kühe aus Deutschland werden Tausende Kilometer weit gefahren – und außerhalb der EU teils qualvoll geschlachtet. Bis Amtsveterinäre streikten.
VON MERLIND THEILE